bienen&natur Sonderheft 1/25 Imkern im Klimawandel
Dieses bienen&natur-Sonderheft zeigt auf, welche Auswirkungen der Klimawandel auf Bienen und Imker haben wird und bietet das nötige Hintergrundwissen und praktischen Tipps für angepasste Betriebsweisen und Behandlungen.
Denn der Klimawandel betrifft Imker auf vielerlei Weise: In den häufigeren Dürrephasen fehlen den Bienen Nektar und Wasser; aber auch längere Regenphasen erschweren die Nahrungssuche. Lange Hitzeperioden verhindern die Ameisensäurebehandlung; milde Winter führen dazu, dass immer mehr Völker durchbrüten, statt eine Brutpause einzulegen – so kann sich die Varroamilbe besser vermehren. Wie geht man am besten mit diesen Herausforderungen um?
Das Sonderheft gibt Antworten auf diese Fragen:
- Wie sich das Wetter ändert – und wie Imker darauf reagieren müssen
- Wie ändert sich die Insektenwelt mit dem Klimawandel?
- Wie verändern sich die Trachten? Wird es auch in Zukunft noch Waldhonig geben?
- Neue Mitbewohner: Bienenfresser
- Neue Mitbewohner: Blauglockenbaum
- So wichtig ist das Wasser für die Bienen
- Ameisensäure geht nicht mehr – was sind die Alternativen?
- Wie schützt man die Bienen vor der Vespa velutina?
- Königinnen käfigen zur Brutunterbrechung
- Reportage: Imkern in Südfrankreich – ist das unsere Zukunft?